So erstellst du unkompliziert eine Datenschutzerklärung

Lesezeit ca: 7 min

Eine transparente und verständliche Datenschutzerklärung ist das A und O auf deiner Webseite, wenn du personenbezogene Daten der Nutzer erhebst. Doch keine Sorge, du musst kein Jurastudium absolviert haben, um eine solide Datenschutzerklärung zu erstellen. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du ohne großen Aufwand eine eigene Datenschutzerklärung verfassen kannst und worauf dabei geachtet werden muss.

Das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) verpflichtet jeden Webseitenbetreiber dazu, die Besucher darüber zu informieren, welche Daten zu welchem Zweck gesammelt und wie diese verarbeitet werden. Eine klare Datenschutzerklärung schafft Vertrauen und beugt rechtlichen Problemen vor.

Die wichtigsten Punkte, die in eine Datenschutzerklärung gehören

Auch wenn es einfach klingt, gibt es einige grundlegende Informationen, die in keiner Datenschutzerklärung fehlen dürfen:

Verantwortliche Stelle
Nenne den Namen und die Kontaktdaten der Person oder des Unternehmens, das für die Datenverarbeitung verantwortlich ist.

Erfasste Daten
Welche personenbezogenen Daten sammelst du? Das können beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Standortdaten oder Informationen über das Nutzerverhalten sein.

Zweck der Datenverarbeitung
Warum sammelst du diese Daten? Zum Beispiel zur Bearbeitung von Anfragen, zur Personalisierung von Inhalten, zur Analyse der Webseitennutzung oder für Marketingzwecke.

Empfänger der Daten
An wen gibst du die Daten weiter? Das können beispielsweise Hosting-Anbieter, Analyse-Tools oder Marketing-Dienstleister sein.

Speicherdauer
Wie lange speicherst du die Daten? Gib klare Zeiträume oder Kriterien für die Löschung an.

Rechte der Nutzer
Informiere deine Nutzer über ihre Rechte, wie beispielsweise das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten.

Cookies und Tracking-Technologien
Erkläre, welche Cookies und Tracking-Tools du einsetzt und zu welchem Zweck. Hole gegebenenfalls die Einwilligung der Nutzer ein.

Datensicherheit
Beschreibe die Maßnahmen, die du ergreifst, um die Daten deiner Nutzer vor unbefugtem Zugriff zu schützen.

Kontaktmöglichkeiten
Gib an, wie Nutzer dich bei Fragen zum Datenschutz erreichen können.

Kostenlose Muster, Vorlagen und Generatoren –
eine Auswahl für Schweizer Datenschutzerklärungen

Du musst das Rad nicht neu erfinden! Es gibt einige nützliche Ressourcen, die dir die Erstellung einer Datenschutzerklärung erleichtern. Hier sind einige Beispiele für kostenlose Ressourcen und Generatoren, jedoch ohne Gewähr für Vollständigkeit und Aktualität:

Gratis Muster und Vorlagen

Im Internet findest du zahlreiche kostenlose Muster und Vorlagen für Datenschutzerklärungen. Achte jedoch darauf, dass diese auf das Schweizer Datenschutzrecht zugeschnitten sind und passe sie unbedingt an deine spezifischen Gegebenheiten an.

Sehr gute kostenlose Vorlagen für eine Datenschutzerklärung findest du unter:

Datenschutz-Generatoren

Es gibt auch Online-Generatoren, die dir helfen, eine individuelle Datenschutzerklärung zu erstellen, indem du Fragen zu deiner Webseite und den Datenverarbeitungsprozessen beantwortest. Einige dieser Generatoren sind kostenlos oder bieten eine kostenlose Basisversion an.

Eine Auswahl an Datenschutz-Generatoren findest du unter:

Wichtiger Hinweis
Auch wenn Generatoren und Muster eine gute Starthilfe sein können, ersetzen sie keine individuelle Beratung und sollten nicht einfach unkontrolliert übernommen werden. Überprüfe die generierte Datenschutzerklärung, Vorlagen und Muster -Texte sorgfältig und passe sie an deine spezifischen Prozesse an.

Wann solltest du eine Fachperson hinzuziehen?

Auch wenn es viele Hilfsmittel gibt, gibt es Situationen, in denen die Expertise eines Datenschutzexperten unerlässlich ist:

Umfangreiche Datenverarbeitung
Wenn du sehr viele sensible Daten verarbeitest oder komplexe Datenverarbeitungsprozesse hast.

Internationale Datentransfers
Wenn du Daten in Länder außerhalb der Schweiz übermittelst.

Besondere Kategorien von Daten
Wenn du beispielsweise Gesundheitsdaten oder religiöse Überzeugungen verarbeitest.

Unsicherheit
Wenn du unsicher bist, ob deine Datenschutzerklärung allen Anforderungen genügt.

Ein Anwalt oder ein Datenschutzberater kann dir helfen, eine rechtssichere und umfassende Datenschutzerklärung zu erstellen, die auf deine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Fazit

Die Erstellung einer Datenschutzerklärung muss keine unüberwindbare Hürde sein. Nutze die verfügbaren Hilfsmittel und Vorlagen, um eine erste Version zu erstellen. Achte darauf, alle wichtigen Punkte abzudecken und die Erklärung klar und verständlich zu formulieren. Bei komplexeren Sachverhalten oder Unsicherheiten scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. So schaffst du Transparenz und schützt die Privatsphäre deiner Nutzer – ein wichtiger Schritt für eine vertrauensvolle Beziehung und einen rechtssicheren Webauftritt.

FAQ

Eine Datenschutzerklärung informiert die Besucher deiner Webseite darüber, welche personenbezogenen Daten gesammelt werden, wie sie verarbeitet und wie sie geschützt werden. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn du personenbezogene Daten erhebst, und hilft dabei, Vertrauen zu schaffen sowie rechtlichen Problemen vorzubeugen.

Deine Datenschutzerklärung sollte Angaben zu folgenden Punkten enthalten: die verantwortliche Stelle (Name und Kontakt des Datenverarbeiters), die Art der erfassten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse), der Zweck der Datenverarbeitung, die Empfänger der Daten, die Speicherdauer und die Rechte der Nutzer.

Ja, jede Webseite, die personenbezogene Daten erhebt oder verarbeitet (z.B. durch Kontaktformulare, Anmeldungen oder Cookies), benötigt eine Datenschutzerklärung. Sie muss transparent und verständlich die Datenverarbeitung erklären.

Kostenlose Generatoren können eine gute Grundlage bieten, aber sie ersetzen keine individuelle Beratung. Es ist wichtig, die generierte Datenschutzerklärung an deine spezifischen Gegebenheiten anzupassen und sicherzustellen, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

Du solltest einen Experten konsultieren, wenn du komplexe Datenverarbeitungsprozesse hast, sensible Daten verarbeitest oder Daten international übermittelst. Ein Anwalt oder Datenschutzberater hilft dir dabei, eine rechtssichere Datenschutzerklärung zu erstellen und deine Prozesse abzusichern.